Wasserblockierende Bänder
Wasserblockierende Bänder
Wasserblockierende Vliesbänder oder Quellbänder sind spezielle Materialien, die bei Kontakt mit Wasser aufquellen und dadurch eine physikalische Barriere gegen Feuchtigkeit und Wasserbildung schaffen. Diese Funktion macht sie besonders wertvoll in Bereichen, in denen der Schutz vor Wassereintritt entscheidend für die Sicherheit, Haltbarkeit und Funktionalität ist.
Typische Anwendungsbereiche
-
Kabelindustrie: In Energie- und Telekommunikationskabeln werden wasserblockierende Vliesbänder (nichtleitend oder halbleitend) zur Längs- und Querdichtung eingesetzt. Sie verhindern das Eindringen und die Ausbreitung von Feuchtigkeit im Kabelinneren und schützen so die elektrischen Eigenschaften sowie die mechanische Integrität der Kabel.
-
Elektroisolierung: In elektrischen Maschinen, wie Transformatoren oder Spulen, helfen Quellbänder, die Isolation bei möglichem Wassereintritt aufrechtzuerhalten und Kurzschlüsse zu vermeiden.
-
Verpackungsindustrie: In speziellen Verpackungslösungen, insbesondere bei sensiblen Gütern wie Elektronik oder Medizinprodukten, kommen wasserblockierende Lagen zum Einsatz, um die Inhalte vor Umwelteinflüssen und Feuchtigkeit zu schützen.
-
Elektrotechnik: In elektrotechnischen Baugruppen, Steckverbindern oder Gehäusen sorgen wasserabsorbierende Bänder für zusätzliche Sicherheit gegen eindringendes Wasser – besonders bei Outdoor-Anwendungen.
Laminate | Laminate | |
---|---|---|
Wasserblockierendes Band | Wasserblockierendes Band/PET | AL/PET/Wasserblockierende Beschichtung |
Halbleitendes, wasserblockierendes Band |