Stahlbänder
Stahlbänder
Stahlbänder und beschichtete Stahlbänder sind vielseitig einsetzbare Werkstoffe, die in zahlreichen Industrien aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Stabilität, magnetischen Eigenschaften und Verarbeitbarkeit geschätzt werden. Durch funktionelle Beschichtungen wie EAA (Ethylen-Acrylsäure) lassen sich zusätzliche Eigenschaften wie Korrosionsschutz, Haftung oder thermische Beständigkeit realisieren.
Typische Anwendungsbereiche
-
Kabelindustrie (z. B. Starkstrom- und Glasfaserkabel): Stahlbänder, insbesondere mit EAA-Beschichtung, werden als mechanischer Schutz und zur Nagetiersicherheit in Energie- und Kommunikationskabeln eingesetzt. Sie bieten eine stabile Barriere gegen Druck, Zugbelastung und äußere Einwirkungen.
-
Haushaltsgeräteindustrie: Beschichtete Stahlbänder werden zur Herstellung von Komponenten wie Gehäusen, Verkleidungen oder Verstärkungen verwendet, wo Korrosionsschutz, mechanische Stabilität und ästhetische Oberflächen gefragt sind.
-
Heizkörperindustrie: Stahlbänder dienen als Vormaterial für Paneele und Konvektionsbleche. Beschichtungen schützen dabei vor Korrosion und ermöglichen eine einfache Weiterverarbeitung (z. B. Lackieren, Umformen).
-
Automobilindustrie: In der Automobilfertigung kommen Stahlbänder in strukturellen Bauteilen, Karosserieelementen oder Hitzeschutzkomponenten zum Einsatz. Beschichtete Varianten verbessern die Langzeitbeständigkeit und Schweißbarkeit.
-
Verpackungsindustrie: Stahlbänder finden in Umreifungssystemen sowie in verstärkten Verpackungslösungen Anwendung, insbesondere wenn hohe Zugfestigkeit und Formstabilität gefordert sind.
-
Profil- und Rohrindustrie: Hier werden Stahlbänder für die Herstellung von kaltgeformten Profilen und geschweißten Rohren eingesetzt. Die Beschichtung (z. B. EAA) erleichtert die Umformung und verbessert die Korrosionsbeständigkeit.
Laminate | ||
---|---|---|
Edelstahl | Stahl/EAA (COPO) | (COPO) EAA/Stahl/EAA (COPO) |
CJB COPO/Stahl/CJB COPO |