Kabelindustrie

Kabelindustrie

Folien und Bänder spielen eine zentrale Rolle in der gesamten Kabelindustrie. Sie werden in unterschiedlichsten Kabeltypen eingesetzt, um elektrische, mechanische, thermische sowie EMV-technische Anforderungen zu erfüllen. Die Materialien reichen von metallischen Folien (z. B. Aluminium, Kupfer) über Kunststofffolien (z. B. PET, PP, PTFE, PI) bis hin zu Gewebe- und Vliesbändern. Ihre Anwendungen umfassen Abschirmung, Isolation, Bündelung, Kennzeichnung, Feuchtigkeitsschutz und mechanische Stabilisierung.

Anwendungsbereiche

  • Kupferdatenkabel / Hochgeschwindigkeitsdatenkabel: Einsatz von Abschirmfolien zur Reduktion elektromagnetischer Störungen und zur Gewährleistung hoher Datenübertragungsraten.

  • Kabel für die Automobilbranche: Hitzebeständige und abriebfeste Bänder sowie EMI-Abschirmungen für hohe Anforderungen im Fahrzeugbau.

  • Glasfaserkabel: Schutzbänder und feuchtigkeitsresistente Folien für mechanischen Schutz und Langlebigkeit bei empfindlichen Lichtwellenleitern.

  • Starkstromkabel / Hoch- und Höchstspannungskabel: Verwendung von halbleitenden Bändern und leitfähigen Folien zur Feldsteuerung und Isolation.

  • Mittelspannungs- und Niederspannungskabel: Isolation und Flammwidrigkeit durch speziell entwickelte Folien und Bänder.

  • Tiefseekabel: Umhüllungen mit wasserabweisenden Bändern und druckresistenten Schichten für Langzeiteinsatz unter extremen Bedingungen.

  • Kabel für die Medizintechnik: Saubere, biokompatible Materialien für hygienische Anwendungen mit hoher Flexibilität und Miniaturisierung.

  • Industriekabel: Robuste Bänder für Abriebschutz, Öl- und Chemikalienbeständigkeit bei hoher mechanischer Beanspruchung.

  • Spezialkabel / Flachkabel / Hybridkabel: Maßgeschneiderte Band- und Folienlösungen für individuelle Anforderungen an Form, Flexibilität, Signalführung und Kombinationsmöglichkeiten.

Diese Materialien sind essenziell für Qualität, Sicherheit und Performance moderner Kabelsysteme in nahezu allen Branchen.

  • Verschiedene Kabeln